Unser aktuelles Programm
-
Sonnabend, 16. Februar 2019 - 20:30Kategorien: LUX-Filmpreis, Komoedie, Island, OekothrillerDie Isländerin Halla führt als Chorleiterin nach außen hin ein ruhiges Leben, kämpft aber im Geheimen als Umweltaktivistin gegen die lokale Aluminiumindustrie, um die Landschaft ihrer Heimat zu retten. Plötzlich erhält sie die Nachricht, dass sie ein Kind adoptieren darf. Bevor sie Mutter wird, möchte die Guerilla-Kämpferin noch ein Ding durchziehen, wobei Zwillingsschwester Asa ihr zu Hilfe kommt. Erlingssons kauziger Film beginnt als Thriller, entwickelt sich zunehmend zur Komödie und hat auch einige bewegende Momente. Ein echter Crowd-pleaser. (falter.at)
-
Dienstag, 19. Februar 2019 - 19:30Kategorien: LUX-Filmpreis, Komoedie, Island, Oekothriller
-
Freitag, 22. Februar 2019 - 20:30Kategorien: US-amerikanischer Film, Biopic, DCM, ScopeBiografischer Film über die ersten Lebensjahrzehnte der französischen Schriftstellerin Colette (1873-1954) und ihre die Konventionen der Zeit irritierenden Affären. Die frühe Eheschließung mit dem Verleger Gauthier-Villars entpuppt sich bald als Gefängnis, deren Fesseln sie mit der Zeit abzustreifen beginnt. Die Inszenierung bemüht sich mit großem Fleiß und viel Einfühlungsvermögen, es nicht bei der Opulenz und der Geisteshaltung der Belle Epoque zu belassen, sondern auch zeitgenössische Aspekte durchscheinen zu lassen. ---- Die Lebensgeschichte der legendären Sidonie-Gabrielle Colette wurde nicht zum ersten Mal verfilmt. Aber erstens ist Keira Knightley hinreißend in der Rolle der Frau, die sich von ihrem Mann überreden lässt, in dessen Namen die Erfolgsromane über die sexuelle Erweckung der Belle-Epoque-Heldin "Claudine" zu verfassen und dabei eigene Sehnsüchte und emanzipatorische Kräfte entdeckt. Und zweitens hält Wash Westmoreland seinen Film feinfühlig zwischen Arthouse-Kostümdrama und selbstreflexiver Unterhaltung. Die Energie dieses Identitätskampfes erzählt aus der Vergangenheit heraus auch etwas über das 21. Jahrhundert. Von Annett Scheffel für die Süddeutsche Zeitung
-
Sonnabend, 23. Februar 2019 - 20:30Kategorien: US-amerikanischer Film, Biopic
-
Sonntag, 24. Februar 2019Ort: Kino achteinhalb Kategorien: Oscar, Oscarnominierung, Filmpreis, Ganz großes Kino in Celle, 2019"Unsere" sieben Filme bringen es zusammen auf 32 Nominierungen.
-
Dienstag, 26. Februar 2019 - 19:30Kategorien: US-amerikanischer Film, Biopic
-
Mittwoch, 27. Februar 2019 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, deutscher Film, Tragikomoedie, Regisseurbesuch, Celler Forum gegen Gewalt und Rechtsextremismus, Demokratie leben, Diskussion, Moderation, wehrhafte Demokratie staerken - Ausgrenzung entgegentreten, ver.di OV CelleKurzkritik Filmdienst: Eine arbeitslose Texterin hält sich in Berlin mit Sozialhilfe und schlechtbezahlten Jobs über Wasser. Ihre Versuche, sich selbstständig zu machen, scheitern allerdings ebenso wie alle Maßnahmen des Arbeitsamtes. Das beklemmende Drama zeichnet das Bild einer umfassenden Entfremdung in einer entsolidarisierten Gesellschaft, in der nach außen hin trotzdem die Fassade des Erfolgs und der optimistischen Zufriedenheit aufrechterhalten werden muss. Die außergewöhnliche Hauptdarstellerin „verkörpert“ das tägliche Scheitern im und am Alltag dabei ebenso schmerzhaft wie unsentimental. - Sehenswert ab 16 (4 von 5 Sternen) - Eine Kritik von Ulrich Kriest -------------------------------------------------------------------------------- Mit 39 Jahren ist Alice alleinstehend und arbeitslos, auch wenn sie gegenüber ihren Freunden behauptet, eine erfolgreiche Freelancerin zu sein. Sie beschließt, sich nicht mehr vom Arbeitsamt herumkommandieren zu lassen, wodurch jedoch ihre Bezüge gekürzt werden. Mehr und mehr wird das Geld knapp... "Reise nach Jerusalem ist ein gut beobachteter, aus dem Leben gegriffener, emotional inszenierter und absolut uneitler Film, der einen zwischen Lachen und Weinen auch nach Verlassen des Kinos nicht entlässt." Harald Mühlbeyer auf Kino-Zeit.de.
-
Freitag, 01. März 2019 - 20:30Kategorien: Komoedie, deutscher Film, ConstantinAls ein werdender Vater bei einem Abendessen im Familienkreis ankündigt, sein Kind „Adolf“ nennen zu wollen, entzündet sich ein Streit über die moralische Fragwürdigkeit und mögliche Auswirkungen dieses Plans, der unterdrückte Animositäten, Geheimnisse und Vorwürfe ans Licht befördert.
-
Dienstag, 05. März 2019 - 15:30Kategorien: Golden-Globe-Nominierung, Kooperation, Spielfilm, Seniorenkino, europaeischer Film, Literaturverfilmung, Italien, Concorde, Scope, Seniorenbeirat der Stadt CelleEin altes Ehepaar (gespielt von Helen Mirren und Donald Sutherland) entflieht der Fürsorge seiner erwachsenen Kinder, die den dementen Vater in einer Pflegeeinrichtung unterbringen wollen, und macht sich mit einem Campingbus auf eine Reise in den Süden der USA. Während die beiden für sie wichtige Orte aufsuchen, genießen sie ihre Zusammengehörigkeit, die durch immer größer werdende Gedächtnislücken des Mannes zu erodieren droht. Road Movie mit brillanten Hauptdarstellern, in dem die melancholische Reflexion übers Altern und Loslassen von humorvollen Momenten aufgelockert wird.
-
Dienstag, 05. März 2019 - 15:30Kategorien: Komoedie, Kooperation, Spielfilm, Seniorenkino, Filmreihe, europaeischer Film, England, Filmagentin, Scope, Seniorenbeirat der Stadt CelleEin Buchhalter in der Midlife-Krise erfährt Beistand im Kreise einer Männer-Wasserballett-Gruppe. Regisseur Parker erfüllt seine Geschichte mit großer Herzenswärme und erfreulich klischeefreien Bildern von Männern, die Gefühle nicht nur haben, sondern auch zeigen dürfen: »Swimming with Men«
-
Donnerstag, 07. März 2019 - 19:00Kategorien: Stefan, Kooperation, Dokumentarfilm, Diskussion, Moderation, GreenBirth, Hebammenschule des AKH CelleDer Film „Die sichere Geburt - Wozu Hebammen?“ folgt der Spur der natürlichen Geburt. Er zeigt, wie komplex die physiologisch Geburt abläuft ab dem Moment, ab dem das Kind das Signal gibt, geboren zu werden und wodurch die Geburt gestört wird. Er zeigt, wie eine natürliche Geburt aus einer gesunden Schwangerschaft resultiert, wenn die Frau selbstbestimmt gebären kann und so wenig wie nötig eingegriffen wird. Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen wird der Film zeigen, dass wir Hebammen brauchen und zwar sehr viel mehr, als wir heute noch haben für Vorsorge, Geburtsvorbereitung, Geburtsbegleitung, Nachsorge und als Familienhebammen.
-
Freitag, 08. März 2019 - 20:30Kategorien: Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, US-amerikanischer Film, FoxDie britische Königin Anne Stuart (1665-1714) wird seit Jahren von der Herzogin von Marlborough durch Zuneigung, Sex und den Mut, auch in schwierigen Momenten die Wahrheit zu sagen, bei Laune gehalten. Als Gegenleistung folgt die Herrscherin weitgehend den Vorschlägen ihrer Favoritin. Diese bewährte Balance gerät aus dem Gleichgewicht, als sich eine Zofe anschickt, der neue Liebling der Königin zu werden. Mit opulenten Bildern und einer von surrealer Dekadenz geprägten Atmosphäre entfesselt der kunstvoll dekonstruierte Historienfilm das Ringen zwischen drei Frauen, dessen Verbissenheit mal Heiterkeit, mal Verstörung hervorruft. - Sehenswert ab 16.
-
Dienstag, 12. März 2019 - 20:00Kategorien: Oscarnominierung, US-amerikanischer Film, Dokumentarfilm, OmdU, Filmagentin, VoiceoverRuth Bader Ginsburg hat die Welt für amerikanische Frauen verändert. Die heute 85-jährige Richterin stellte ihr Lebenswerk in den Dienst der Gleichberechtigung und derjenigen, die bereit sind, dafür zu kämpfen. 1993 wurde sie als zweite Frau an den Supreme Court der USA berufen und hält dort eisern die Stellung. Die beiden Regisseurinnen Betsy West und Julie Cohen zeigen in RBG - EIN LEBEN FÜR DIE GERECHTIGKEIT den außergewöhnlichen Aufstieg der stillen, aber unnachgiebigen Kämpferin. Ihre Laufbahn begann sie als eine von nur neun Studentinnen an der Harvard Law School und als eine der ersten Jura-Professorinnen der USA. In den 70er Jahren erkämpfte Ruth Bader Ginsburg gegen alle Widerstände bahnbrechende Gerichtsurteile zur Gleichstellung der Geschlechter, die sie zu einer Heldin der Frauenrechtsbewegung und zu einer weltbekannten Ikone machten. Inzwischen berühmt und berüchtigt als Notorious RBG entschied sich die Demokratin nach der Wahl Donald Trumps gegen Rückzug und Ruhestand. Bis heute sorgt sie mit ihrer engagierten Agenda für Schlagzeilen und macht dem umstrittenen Präsidenten mitunter das Leben schwer. Mit brillantem Verstand und Leidenschaft bleibt Ruth Bader Ginsburg gerade jetzt eine unverzichtbare Inspiration für die politische Kultur der USA und der Welt.
-
Freitag, 15. März 2019 - 20:30Kategorien: Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, US-amerikanischer Film, Fox, unser Film des MonatsDie USA im Jahr 1962: Dr. Don Shirley (Mahershala Ali) ist ein begnadeter klassischer Pianist und geht auf eine Tournee, die ihn aus dem verhältnismäßig aufgeklärten und toleranten New York bis in die amerikanischen Südstaaten führt. Als Fahrer engagiert er den Italo-Amerikaner Tony Lip (Viggo Mortensen), der sich bislang mit Gelegenheitsjobs über Wasser gehalten und etwa als Türsteher gearbeitet hat. Während der langen Fahrt, bei der sie sich am sogenannten Negro Motorist Green Book orientieren, in dem die wenigen Unterkünfte und Restaurants aufgelistet sind, in dem auch schwarze Gäste willkommen sind, entwickelt sich langsam eine Freundschaft zwischen den beiden sehr gegensätzlichen Männern
-
Sonnabend, 16. März 2019 - 20:30Kategorien: Golden-Globe-Nominierung, US-amerikanischer Film, Fox, unser Film des Monats
-
Mittwoch, 20. März 2019 - 19:30Kategorien: Golden-Globe-Nominierung, US-amerikanischer Film, Fox, unser Film des Monats
-
Freitag, 22. März 2019 - 20:30Kategorien: Stefan, Oscarnominierung, Preis der Oekumenischen Jury, Cannes - Beste Regie, Central, Libanon, GerichtsfilmKurzkritik Filmdienst: Dokumentarisch anmutender Spielfilm über einen zwölfjährigen Straßenjungen aus einem Armenviertel in Beirut, der bei einer Flüchtlingsfrau aus Äthiopien Unterschlupf findet und sich um deren kleinen Jungen kümmert. Als die Mutter nicht mehr auftaucht, ist er mit dem Kind auf sich gestellt. Mit großer Zugewandtheit, aber relativ nüchtern schildert das auf intensiven Recherchen beruhende Drama den ausweglosen Kampf ums Überleben. Der von einer großen Menschlichkeit getragene Film konfrontiert mit erschütterndem Elend, hält Sentimentalität wie Zynismus aber gleichermaßen auf Distanz. Ein ebenso bewegender wie kluger, weitgehend von Laienschauspielern grandios gespielter Film. - Sehenswert ab 14.
-
Am Sonnabend, 23. März 2019Kategorien: Preis der Oekumenischen Jury, Cannes - Beste Regie, Libanon, Gerichtsfilm
-
Freitag, 29. März 2019 - 20:30Kategorien: Stefan, Oscarnominierung, Venedig - Goldener Loewe, FilmweltAnfang der 1970er-Jahre unterstützt ein indigenes Hausmädchen in Mexico-City die Mutter von vier Kindern, die immer wieder mit längeren Abwesenheiten ihres Mannes zurechtkommen muss. An mehreren Schicksalsschlägen entlang und vor dem Hintergrund von Studentenunruhen, die am Fronleichnamstag 1971 im sogenannten „Corpus Christi Massaker“ blutig niedergeschlagen wurden, entfaltet der Film in luziden Schwarz-weiß-Bildern ein fesselndes Zeitbild, das durch seine meisterliche Bild- und Tongestaltung ebenso fasziniert wie durch seine sensible Hommage auf eine starke Frauenfigur. Der fiktionalisierte Rückblick auf die eigene Kindheit des Filmemachers Alfonso Cuarón changiert elegant zwischen realistischen Alltagsdarstellungen, Poesie und gelegentlichen humoristischen Zuspitzungen. - Sehenswert ab 14.
-
Sonnabend, 30. März 2019 - 20:30Kategorien: Stefan, Oscarnominierung, Venedig - Goldener Loewe, FilmweltAnfang der 1970er-Jahre unterstützt ein indigenes Hausmädchen in Mexico-City die Mutter von vier Kindern, die immer wieder mit längeren Abwesenheiten ihres Mannes zurechtkommen muss. An mehreren Schicksalsschlägen entlang und vor dem Hintergrund von Studentenunruhen, die am Fronleichnamstag 1971 im sogenannten „Corpus Christi Massaker“ blutig niedergeschlagen wurden, entfaltet der Film in luziden Schwarz-weiß-Bildern ein fesselndes Zeitbild, das durch seine meisterliche Bild- und Tongestaltung ebenso fasziniert wie durch seine sensible Hommage auf eine starke Frauenfigur. Der fiktionalisierte Rückblick auf die eigene Kindheit des Filmemachers Alfonso Cuarón changiert elegant zwischen realistischen Alltagsdarstellungen, Poesie und gelegentlichen humoristischen Zuspitzungen. - Sehenswert ab 14.
-
Mittwoch, 03. April 2019 - 19:30Kategorien: Stefan, Oscarnominierung, OmdU, Venedig - Goldener Loewe, FilmweltAnfang der 1970er-Jahre unterstützt ein indigenes Hausmädchen in Mexico-City die Mutter von vier Kindern, die immer wieder mit längeren Abwesenheiten ihres Mannes zurechtkommen muss. An mehreren Schicksalsschlägen entlang und vor dem Hintergrund von Studentenunruhen, die am Fronleichnamstag 1971 im sogenannten „Corpus Christi Massaker“ blutig niedergeschlagen wurden, entfaltet der Film in luziden Schwarz-weiß-Bildern ein fesselndes Zeitbild, das durch seine meisterliche Bild- und Tongestaltung ebenso fasziniert wie durch seine sensible Hommage auf eine starke Frauenfigur. Der fiktionalisierte Rückblick auf die eigene Kindheit des Filmemachers Alfonso Cuarón changiert elegant zwischen realistischen Alltagsdarstellungen, Poesie und gelegentlichen humoristischen Zuspitzungen. - Sehenswert ab 14.
-
Sonnabend, 21. Dezember 2019 - 20:00Ort: Kunst & Bühne Kategorien: oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, szenische Lesung, Kunst & Buehne, 2018Diese ungewöhnliche Weihnachts-Geschichte, die amüsiert und zu Tränen rührt, ist seit über 30 Jahren ein unverzichtbarer „Kult" und gehört mittlerweile zu Weihnachten wie "Dinner for one" zu Silvester. Die Herdmann-Kinder – da ist sich der ganze Stadtteil einig – sind die schlimmsten Kinder aller Zeiten: Sie lügen, rauchen Zigarren, legen Feuer, verprügeln sich und andere Kinder, bringen die Nachbarn zur Verzweiflung und können ein Klassenzimmer mit Hilfe ihrer Monsterkatze in der Rekordzeit von drei Minuten völlig leer fegen. Und ausgerechnet diese Horde, die schlimmste Heimsuchung seit Menschengedenken – mischt die Vorweihnachts-Verschnarchtheit einer Kleinstadt auf: Sie beschließen, am Krippenspiel teilzunehmen. Sie pressen den andern Kindern sämtliche Hauptrollen ab und die schlimmste von allen – Hedwig (He, euch ist ein Kind geboren) – übernimmt die Rolle von Maria. Natürlich erwartet jeder das übelste Krippenspiel aller Zeiten, aber letztlich kommt alles ganz anders ... Anke Engelsmann, Gründungsmitglied der Bremer Shakespeare Company und des TAB (Theater aus Bremen), war jahrelang Stammgast der sonntäglichen Veranstaltungsreihe "Teatime – Texte & Törtchen" des Kino achtenhalbs in KUNST & Bühne – sie gastierte nicht nur mit den Herdmanns, aber stets vor restlos ausverkauftem Haus. Das Publikum drängelte sich Jahr für Jahr zur fast schon traditionellen Weihnachtslesung "Hilfe, die Herdmanns kommen". Von 2001 bis 2006 las Anke jedes Jahr zu Weihnachten die Herdmanns. Sie wurde dann von Claus Peymann fürs Berliner Ensemble (BE) engagiert und war dort die letzten Jahre das Ensemblemitglied mit den meisten Vorstellungen – so dass Peymann nicht mehr bereit war, sie für Celle freizustellen. Jetzt hat Anke endlich wieder den Freiraum für einen Besuch in Celle.
-
Sonntag, 22. Dezember 2019 - 16:00Ort: Kunst & Bühne Kategorien: oeffentliche Veranstaltung, Archiv, Theater, szenische Lesung, Kunst & Buehne, 2018Jeder Gast erhält zur Begrüßung ein Glas Apfel-Amaretto-Tee (jedes weitere Glas 1 Euro). Selbstgebackener Kuchen für 2 Euro das Stück.
-
Freitag, 24. Januar 2020 - 20:30Ort: Kino achteinhalb Kategorien: Oscar, NY Critics Circle Award, Eintritt frei, Filmklassiker, Filmkunst, National Board of Review, Italien, Schwarz-Weiß-Film, ScopeKurzkritik Filmdienst: Ein Filmregisseur gerät in eine berufliche und private Krise. Mit rastloser Unruhe versucht er sich erfolglos an verschiedenen Projekten. Er erinnert sich seiner verdrängten Komplexe und verlorenen Kindheitsträume, reflektiert über die Absurditäten seiner Branche, sein Verhältnis zur Kunst und zum weiblichen Geschlecht, schließlich grundsätzlich über den Sinn des Lebens. In seinem ebenso amüsanten wie vielschichtigen Selbstporträt geht Fellini schonungslos mit seinesgleichen und dem Kino ins Gericht; ein Dokument der Ratlosigkeit, zugleich aber auch ein Stück filmischer Selbsttherapie. Ein klug durchdachter "Film im Film", der in die Vision einer solidarischen, erlösten Welt mündet. - Sehenswert ab 16.
-
Sonnabend, 25. Januar 2020 - 19:00Ort: Kino achteinhalb Kategorien: deutscher Film, Tragikomoedie, oeffentliche Veranstaltung, 2020Am Freitag, den 20. Januar, 1995 lief unsere erste öffentliche Filmvorführung (damals noch in Altenhagen). Diesen Samstag möchten wir mit unserem Publikum auf das fünfunfzwanzigjährige Bestehen des „achteinhalb – Kino & Kultur e.V.“ anstoßen. Kulinarisch laden wir Sie/Euch zu Fingerfood & Sekt und Kaffee & Kuchen ein, cineastisch zu Kurzfilmen, die wir bei der Kurzfilmagentur HH geliehen haben.
-
Sonntag, 06. September 3018 - 19:30Kategorien: Kooperation, Dokumentarfilm, OmdU, Oesterreich, W-Film, geplantDer Klimawandel lässt sich medial nicht dokumentieren, auch wenn Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände merklich zunehmen. Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris rangen die Delegierten elf Tage lang um eine gemeinsame Erklärung zur Begrenzung der globalen Erwärmung. Der hochspannende Dokumentarfilm begleitet einige Abgesandte aus Regionen, die schon jetzt von sich häufenden Naturkatastrophen betroffen sind, und die deshalb gegen den Widerstand der Industrienationen eine Marge von höchstens 1,5 Grad durchsetzen wollen. Ein ungewöhnlicher, vielschichtiger Blick ins Dickicht der Verhandlungsdiplomatie.
-
Sonntag, 01. Januar 4017 - 20:00Kategorien: Komoedie, Frankreich, geplantDer reiche Bauer Alexander wird von seiner Frau beherrscht, die ihn beständig antreibt. Als sie durch einen Autounfall stirbt, beschließt er, nicht mehr zu arbeiten und den Tag im Bett zu verbringen. Sein Hund wird mit einem Korb ins Dorf geschickt, um ihn zu versorgen. Sein Nichts-Tun wirkt auf die Dorfbewohner anstößig, insbesondere als sich einige davon anstecken lassen.