Unser aktuelles Programm

Eintritt frei

Filter löschen
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025 - 19:30
    55 Jahre nach einem schulischen Filmunterrichts-Experiment am Luisengymnasium in München versammelt der Filmemacher Edgar Reitz die damalige Klasse erneut um sich und lotet mit ihnen das Projekt und seine Nachwirkungen aus. In einer Mischung aus Archivaufnahmen, dokumentarischen und essayistischen Passagen rekapituliert der Film die Erfahrungen der Schülerinnen und zeichnet nach, wie sehr der kreative Umgang mit der Kamera zu einem Medium der Selbstermächtigung wurde. Ein kluger, hellsichtiger, leicht zugänglicher Film, der vor Augen führt, wie man mit dem Kino ein anderes Sehen und damit auch ein anderes Leben lernt. - Sehenswert ab 14. =============================== Fazit In "Filmstunde_23" reminisziert eine ehemalige Mädchenklasse gemeinsam mit einem Regisseur darüber, wie er ihnen vor 55 Jahren die Filmästhetik näherbrachte. Die Dokumentation verwendet sowohl Archivmaterial von 1968, als der Unterricht filmisch begleitet wurde, als auch Aufnahmen der Zusammenkunft, kommentiert diese aber nicht noch einmal gesondert. Wer Filme über den reinen Konsum hinaus liebt, wird aus dieser Begegnung und vor allem dem damaligen Experiment sehr viel mitnehmen können. (Jaschar Marktanner)
  • Montag, 10. November 2025 - 19:30
    "GEGEN DEN STROM – Abgetaucht in Venezuela" ist ein Film über ein Land im Umbruch, über die katastrophale Situation in Venezuela und über einen seit 25 Jahren im Untergrund lebenden mut­maß­lichen "linksradikalen Terroristen", seine Flucht vor den deutschen Ermittlungsbehörden und über ein transatlantisches Musikprojekt, bei dem es um zerplatzte wie aufrechterhaltende linke Utopien geht, um Widerstand, politisches Engagement, sowie die Kraft und den Glauben an eine gesellschaftliche Veränder­barkeit durch Musik.
  • Donnerstag, 27. November 2025 - 19:30
    Deutschland schottet sich ab. Im Jahr 2025 verabschiedete der Bundestag ein Gesetz zur Begrenzung der Zuwanderung, das unter anderem die Schließung der deutschen Grenzen fordert. Damit zeichnet sich ein politischer Kurswechsel ab: weg vom Schutz geflüchteter Menschen, hin zu Abschottung und Abschreckung. Der Film zeichnet die Ursachen dieser Entwicklung nach, die an den europäischen Außengrenzen beginnt, wo sich viele Dramen abspielen. Der Film dokumentiert einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer und erzählt von Menschen, die trotz großer Gefahren und Hindernisse den Weg nach Deutschland gefunden haben. – Ab 14. (Filmdienst)
4 101 events0b2adb66cebc3e55c01439973d2c5495