Veranstaltungen
-
Donnerstag, 27. Oktober 2022 - 19:30Kategorien: Dokumentarfilm, Musikdokumentation, Filmwelt, ScopeDokumentarische Reise durch die Welt der Wagnerianer von Venedig über Lettland, Israel, Abu Dhabi und die USA bis nach Japan. Im Zentrum des Films steht das Festspielhaus in Bayreuth und die Arbeit hinter den Kulissen. ============================================ Der Komponist Richard Wagner (1813-1883) gehört zu den umstrittensten Künstlern der Weltgeschichte, der mit seiner gigantomanischen Musik polarisierte und als bösartiger Antisemit in die Geschichtsbücher einging. Von seinen Anhängern wird er jedoch mit fast religiöser Inbrunst verehrt. Der Dokumentarfilm spürt der Wagner-Leidenschaft von Bayreuth und Venedig bis nach Japan und sogar Israel nach und zeigt viele Facetten unter den „Wagnerianern“ auf. Zudem macht er die Vorteile einer offenen Auseinandersetzung mit kontroversen Kulturgütern deutlich. - Ab 14
-
Freitag, 14. Oktober 2022 - 15:30Kategorien: Kooperation, deutscher Film, Screwball-Komoedie, Seniorenkino, 24Bilder, Scope, Seniorenbeirat der Stadt Celle, KrimikomoedieJurybegründung des Förderpreis Neues Deutsches Kino: Mit seinem großen Gestaltungswillen und seiner genresicheren Leichtigkeit hat uns 'Das schwarze Quadrat' überzeugt. In einem irrwitzigen Tempo mit einem großartigen Ensemble aus faszinierenden und liebenswürdigen Schlitzohren inszeniert Autodidakt Peter Meister die Screwballkomödie um ein absolutes Kunstwerk: das Gemälde 'Das schwarze Quadrat' von Kasimir Malewitsch. Kunst spielt hier auf unterschiedlichsten Ebenen eine Rolle und enthüllt so manches verborgene Talent sowohl der Protagonisten und Antagonisten. Das gelungene Zusammenspiel aller Gewerke entführt uns in die kammerspielartige Welt eines Kreuzfahrtschiffes, auf dem alle Beteiligten auf humorvolle Art gezwungen werden, ihre bisherigen Lebensentwürfe zu hinterfragen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie echte Maler, wahrhaftige Musiker, Kunstliebhaber oder Kunsträuber, Verführungs- oder Lebenskünstler sind. ============================================================== Inhalt: Stell Dir vor Du willst Dich verstecken, aber Du musst auf die Bühne... Die Kunsträuber Vincent (Bernhard Schütz) und Nils (Jacob Matschenz) sind kurz vor dem Ziel: In ihrer Kreuzfahrt-Kabine liegt das 60 Millionen Dollar teure Gemälde "Das schwarze Quadrat", das sie an Bord ihrem Auftraggeber übergeben sollen. Sie haben vorher nur noch einen kleinen unvorhergesehenen Termin, und zwar auf der Showbühne des Schiffes. Während sie sich durch ihr Programm als Elvis- und David-Bowie-Imitatoren quälen, nutzen Unbekannte die Gelegenheit und stehlen das "Schwarze Quadrat"! Vincent, der verhinderte Maler, fertigt mit etwas eigenwilligen Methoden eine exakte Kopie des Malewitsch an – und als auch die abhanden kommt, gleich noch eine zweite. Währenddessen zieht sich die Schlinge um das Gauner-Duo zu: Nils wird enttarnt, und Vincent merkt vor lauter Verliebtheit nicht, dass seine Bekanntschaft von der Bordbar, die ungemein kunstsinnige Martha (Sandra Hüller), nur deshalb seine Nähe sucht und ihm Modell sitzt, weil auch sie nur eines will – "Das schwarze Quadrat"…
-
Freitag, 02. September 2022 - 20:30Kategorien: Komoedie, Sozialsatire, Goya - Madrid, Spanien, Filmagentin, ScopeDer neue Film von Fernando Léon de Aranoa ("Montags in der Sonne", "Princesas", "A perfect Day"): Blanco (Javier Bardem) ist der "Patron" einer Fabrik für Industriewaagen und steht unter enormem Druck: Schließlich möchte er unbedingt den lokalen Unternehmenspreis gewinnen. Bis zur Visite der Untersuchungskommission muss alles perfekt sein, doch nichts läuft nach Plan. Ein rachsüchtiger Ex-Mitarbeiter, ein depressiver Aufsichtsbeamter und eine überambitionierte, jedoch in ihn verknallte Praktikantin machen Blanco das Leben schwer. Trotz aller Hindernisse tut er alles, um den Wettbewerb zu gewinnen, und scheut auch nicht davor zurück, moralische Grenzen zu überschreiten. Dabei löst er unwillentlich eine Kettenreaktion wilder Ereignisse aus. ========== EL BUEN PATRÓN wurde unter anderem mit dem Goya in den Kategorien "Bester Film", "Beste Regie", "Bester Darsteller", "Bestes Drehbuch" ausgezeichnet.
-
Freitag, 06. November 2020 - 20:30Kategorien: Archiv, Spanien, Neue Visionen, 2020, ScopeWährend einer Zugfahrt löst ein angeblicher Psychiater mit seinen Erzählungen aus einem Berufsalltag bei einer Mitreisenden Erinnerungen an das Scheitern ihrer großen Liebe aus. Der surrealistisch verschachtelte, barock überquellende Film kreist um die Kunst des Erzählens und entwirft mit viel schwarzem Humor und Elementen aus Thriller und Horrorfilm ein labyrinthisches Gespinst, das gleichermaßen unvorhersehbar wie bar jedes psychologischen Realismus ist. - Sehenswert ab 16.
-
Dienstag, 02. Januar 1990 - 20:00Kategorien: Stefan, Culture-Clash-Komoedie, Frankreich, evtl. SK, Fox, ScopeDie wahre Geschichte hinter der Culture-Clash-Komödie „Ein Dorf sieht schwarz“ spielt 1975. Die Geschichte dreht sich um einen frisch promovierten Arzt aus Zaire, der im französischen Hinterland eine Praxis als Landarzt übernimmt und auf rassistische Vorurteile der Anwohner stößt. In Frankreich avancierte die amüsante und rührende Integrationskomödie von Regisseur Julien Rambaldi mit mehr als einer halben Million Zuschauern zum überraschenden Sommerhit. -------------- Kamini, YouTube-Star und Sohn von Seyolo Zantoko, landete 2006 einen Hit mit seinem Song „Marly-Gomont“ und entwickelte daraus die Filmidee über die unglaubliche Lebensgeschichte seiner Eltern.
-
Donnerstag, 08. Januar 1920 - 19:30Kategorien: Stefan, Komoedie, Culture-Clash-Komoedie, Oesterreich, Neue Visionen, ScopeDie Tochter einer atheistischen Feministin (Caroline Peters) aus Wien konvertiert zum Islam und stellt den familiären Patchwork-Haushalt durch radikale Speisevorschriften und Alltagsregeln auf den Kopf. Mit Situationskomik und viel schwarzem Humor spießt die satirische Komödie die ambivalenten Reaktionen der Umwelt auf, hält sich aber auch nicht mit bissigen Karikaturen des Islamismus zurück. Pointierte Dialoge und gut aufgelegte Darsteller ermöglichen einen humoristischen Lichtblick im Dschungel allzu bierernster Debatten um Identität und Religion. .... 22/103813
-
Montag, 25. Dezember 1899 - 20:00Kategorien: Dokumentarfilm, OmdU, Musikdokumentation, Frankreich, Filmagentin, Scope, geplantVor zehn Jahren hat Claudia Lehmann am Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY), der wichtigsten Forschungsstätte für theoretische Elementarteilchenphysik, promoviert. Nun kehrt die Filmemacherin an ihre ehemalige Wirkungsstätte zurück und besucht ihren Doktorvater Gerhard Mack. Zu den renommiertesten Wissenschaftlern Deutschlands gehörend, wird er nun mit Fragen von seinem ehemaligen Schützling konfrontiert, die sich seit der Promotion bei ihr aufgetan haben. Auch wenn sich der Physiker ganz der Wissenschaft gewidmet hat und seine Theorie der komplexen Systeme auch meist nur im physikalischen Bereich anwendet, nutzt er diese Methode auch, um auf politische, gesellschaftliche oder persönliche Themen aufmerksam zu machen. Damit gehört er zu den wenigen seiner Berufsgruppe, die es schaffen, scheinbar komplexe Themen zu veranschaulichen und für jeden greifbar zu machen. –––––– 6. November; 95 Minuten
-
Sonntag, 24. Dezember 1899 - 20:30Kategorien: romantische Liebeskomoedie , Fantasyfilm, UPI, Scope, eigener TextEin erfolgloser Straßenmusiker scheint nach einem globalen Stromausfall der einzig zu sein, der sich an die Songs der Beatles erinnert und nutzt dies, um mit deren Hits selbst Weltruhm zu erlangen. Moral, Ehrlichkeit und die Gefühle für seine hübsche Managerin bleiben dabei auf der Strecke. Der song-lastige Liebesfilm entwickelt sich nach einem vielversprechenden Auftakt recht konventionell und vorhersehbar. Die Figuren bleiben blass, das Beatles-Phänomen wird nicht vertieft, und die paar bissigen Seitenhiebe aufs Musikbusiness unterstreichen nur, wie schlecht es um die Pop-Industrie bestellt ist. ––––– 1. Juli; 96 Minuten ––– 389.148 Zuschauer in 3 Wochen
-
Donnerstag, 23. Februar 1899 - 20:30Kategorien: Drama, Frankreich, Central, Scope– oder die Toten verhökern? ..... Nach Sichtung (Screening) haben wir diesen Film storniert und "Loving Vincent" um eine Woche vorgezogen. Auch wenn die Kritik sich in ihrer Voreingenommenheit für Organspende sich vor Lob überschlägt und es nur zwei negative (kritische) Kritiken gibt, finden wir, dass dieser Film in keiner Hinsicht den Ansprüchen gerecht wird, denen gerecht zu werden, er vorgibt.
-
Sonntag, 26. Dezember 1819 - 19:53Kategorien: Komoedie, US-amerikanischer Film, Feel-Good-Movie, Warner, ScopeIn Zach Braffs (Scrubs) Komödie spielen Morgan Freeman, Michael Caine und Alan Arkin die lebenslangen Freunde Willie, Joe und Al, die das Rentnerdasein in den Wind schießen und erstmals im Leben vom Pfad der Tugend abweichen. Der Grund: Ihr früherer Arbeitgeber schließt alle US-Standorte, verlagert die Produktion nach Asien, streicht ihre Firmenrenten – und ihre Hausbank wickelt alles ab. Als die drei die Rechnungen nicht mehr bezahlen können, setzen sie alles auf eine Karte und planen einen halsbrecherischen Coup, um eben jene Bank abzuzocken, die sich ihr Altenteil unter den Nagel gerissen hat.
-
Freitag, 16. Juli 1819 - 13:53Kategorien: Kinderfilm, Familienfilm, Kooperation, Literaturverfilmung, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, Warner, Scope, Ferienpass, geplant, Auswahl-FerienpassDie beiden Erben eines verkommenen Anwesens, das sich als ein architektonisches Meisterwerk erweist, haben die Rechnung ohne einen widerspenstigen Mieter in Gestalt einer hartnäckigen Maus gemacht. Ein stilvoller, grundehrlicher Unterhaltungsfilm für Kinder, der erfolgreich die Verfolgungsdramaturgien des Trickfilms in den Realfilm überführt. - Ab 10 möglich.
-
Freitag, 16. Juli 1819 - 13:53Kategorien: Kinderfilm, Familienfilm, Kooperation, Literaturverfilmung, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, Warner, Scope, Ferienpass, geplant, Auswahl-FerienpassEin siebenjähriger Junge bekommt ein Brüderchen, das kurioserweise im Business-Anzug und mit Aktenköfferchen auftritt und schnell das Kommando in der Familie übernimmt. Schließlich aber raufen sich die ungleichen Brüder zusammen, um einen dubiosen Geschäftsmann zu stoppen, der die Liebe der Menschen zu Kindern für seine Zwecke manipulieren will. Origineller, technisch perfekter Animationsfilm mit überraschenden Bildideen und amüsanten Dialogen, der gleichwohl den Anspruch der gleichnamigen Bilderbuchvorlage zugunsten temporeicher, hektischer Action vernachlässigt. - Ab 10.
-
Freitag, 16. Juli 1819 - 13:53Kategorien: Kinderfilm, Familienfilm, Kooperation, Literaturverfilmung, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, Warner, Scope, Ferienpass, geplant, Auswahl-FerienpassEin afroamerikanischer Teenager tritt in die Fußspuren von Spider-Man und bekommt es mit einem Superschurken zu tun, der mit einer Maschine unter New York in andere Dimensionen durchbrechen will. Unterwartete Hilfe im Kampf gegen die Gefährdung der Stadt erhält der Heranwachsende durch teilweise recht skurrile Spider-Man-Varianten, die es aus anderen Welten in seine Realität verschlägt. Der Superhelden-Animationsfilm nach Marvel-Comic-Motiven spielt formal brillant mit der Comic-Ästhetik und nutzt das Thema des Spider-Man-Multiversums für visuelle Feuerwerke. Zugleich bricht er mit der Vielzahl der Spider-Man-Varianten eine Lanze für die Vielfalt von Heldenbildern. - Sehenswert ab 10.
-
Freitag, 16. Juli 1819 - 13:53Kategorien: Kinderfilm, Familienfilm, Kooperation, Literaturverfilmung, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, Warner, Scope, Ferienpass, geplant, Auswahl-FerienpassDas mit magischen Fähigkeiten begabte Kindermädchen Mary Poppins taucht in den 1930er-Jahren erneut bei zwei einstigen Schutzbefohlenen auf. Sie erlebt mit den Kindern des verwitweten Mannes erstaunliche Abenteuer und greift hilfreich ein, als der Familie der Verlust ihres Hauses droht. Die zwei Jahrzehnte nach der Handlung des Kinderfilmklassikers „Mary Poppins“ (1964) spielende Fortsetzung knüpft in Aufbau und Stil unmittelbar an den Vorgänger an. Das aufwändige und in seiner nostalgischen Rekonstruktion höchst akribische Musical-Märchen setzt mit fantasievollen Einfällen und begeisternden Musiknummern auf die Qualitäten des Originals. Der unbeschwerte Unterhaltungsfilm verbindet spielend visuelle Originalität, Wortwitz, Spannung und anrührende Momente. - Ab 8.
-
Freitag, 16. Juli 1819 - 13:53Kategorien: Kinderfilm, Familienfilm, Kooperation, Literaturverfilmung, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, Warner, Scope, Ferienpass, geplant, Auswahl-FerienpassIm Japan der nahen Zukunft verbannt ein korrupter Bürgermeister alle Hunde auf eine Müllinsel. Als sein Ziehsohn auf der Suche nach seinem Hund dort landet, haben sich die ausgesetzten Tiere bereits mit den Verhältnissen arrangiert und unterstützen den Jungen. Zeitgleich ruft in der Stadt eine US-amerikanische Austauschschülerin ebenfalls zum Widerstand gegen die Machenschaften des Bürgermeisters auf. Mit einer Vielzahl an Einfällen inszenierter Stop-Motion-Animationsfilm, der durch schrägen Humor, warmherzig gestaltete Figuren und die liebevolle Detailfreude der Settings begeistert. Zugleich überrascht Regisseur Wes Anderson mit dem politischen Gehalt des Films, der unmissverständlich Hass, Dämonisierung und Ausgrenzung anprangert. - Sehenswert ab 10.
-
Freitag, 16. Juli 1819 - 13:53Kategorien: Kinderfilm, Familienfilm, Kooperation, Literaturverfilmung, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, Warner, Scope, Ferienpass, geplant, Auswahl-FerienpassDer verhätschelte Lieblingshund der britischen Königin fällt einer Intrige zum Opfer und landet in einem Tierheim. Mit einer Bande von Straßenkötern macht er sich jedoch alsbald daran, seinen angestammten Platz im Buckingham Palast zurückzuerobern. Farbenprächtiges Animationsabenteuer, das mit einfachem Slapstick-Humor ebenso begeistert wie mit aufwändigen Actionsequenzen, feinem Wortwitz und frechen Filmzitaten. Neben den fotorealistischen Hintergründen zeichnen sich auch die Figuren durch Tiefe aus. - Ab 8.
-
Freitag, 16. Juli 1819 - 13:53Kategorien: Kinderfilm, Familienfilm, Kooperation, Literaturverfilmung, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, Warner, Scope, Ferienpass, geplant, Auswahl-FerienpassNeuerliche Verfilmung von Dr. Seuss’ gleichnamigem Kinderbuchklassiker über einen hartherzigen Zyniker im grünen Fell, der das Weihnachtsfest so sehr hasst, dass er es stehlen will. Dabei hat er aber nicht mit der Güte eines selbstlosen Mädchens gerechnet. Der knallbunte, atemlos-vergnügliche Animationsfilm erzählt von der Wandlung eines verbitterten Einzelgängers zum warmherzigen Menschenfreund mit großem Aplomb, vorzüglich gestalteten Figuren und einem mächtigen Soundtrack. Großer Kitsch im positiven Sinne, der in der deutschen Synchronfassung überdies durch die überragende Stimme von Otto Waalkes punktet. - Ab 10.
-
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer (im Rahmen des Ferienpassangebots der Stadt Celle) - GEPLANTFreitag, 16. Juli 1819 - 13:53Kategorien: Kinderfilm, Familienfilm, Kooperation, Literaturverfilmung, Bayerischer Filmpreis, Nominierung Deutscher Filmpreis - Lola, Fachdienst Jugendarbeit der Stadt Celle, Warner, Scope, Ferienpass, Auswahl-FerienpassAufwändige Realverfilmung des Kinderbuchklassikers von Michael Ende über ein dunkelhäutiges Findelkind, das mit einem befreundeten Lokomotivführer und dessen Lok zu einer wundersamen Abenteuerreise aufbricht, um eine schöne Prinzessin und darüber auch sich selbst zu finden. Grandiose Kinobilder, eine in den Haupt- wie in den Nebenrollen hervorragende Besetzung und spektakuläre Schauwerte vereinen sich zu einer zeitgemäßen Adaption, die trotz aller im Computer generierten Effekte stets bei der Geschichte und den skurrilen Charakteren bleibt. Kuriose Erlebnisse und feine Figurenzeichnung, atemberaubende Action und die gemeinsame Suche nach Identität halten sich so die Waage. - Sehenswert ab 8.