Unser aktuelles Programm
tmdU
- Montag, 24. November 2025 - 20:00Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, LiSt-Celle, tmdU, DropoutEine Arbeit ohne Chef? »In dieser Wirtschaftslage?!« – Für viele Menschen klingt das wie pure Utopie. Doch mitten im Herzen unseres auf Profitmaximierung und Hierarchie aufgebauten Marktsystem existiert bereits heute eine andere Realität, die auf Solidarität und ethischen Grundsätzen basiert: Kollektivbetriebe, die täglich für ein besseres »Richtige im Falschen« kämpfen.
- Donnerstag, 27. November 2025 - 19:00Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, LiSt-Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, tmdU, DropoutDeutschland schottet sich ab. Im Jahr 2025 verabschiedete der Bundestag ein Gesetz zur Begrenzung der Zuwanderung, das unter anderem die Schließung der deutschen Grenzen fordert. Damit zeichnet sich ein politischer Kurswechsel ab: weg vom Schutz geflüchteter Menschen, hin zu Abschottung und Abschreckung. Der Film zeichnet die Ursachen dieser Entwicklung nach, die an den europäischen Außengrenzen beginnt, wo sich viele Dramen abspielen. Der Film dokumentiert einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer und erzählt von Menschen, die trotz großer Gefahren und Hindernisse den Weg nach Deutschland gefunden haben. – Ab 14. (Filmdienst)
- Montag, 01. Dezember 2025 - 20:00Kategorien: Eintritt frei, Kooperation, Dokumentarfilm, LiSt-Celle, Rosa-Luxemburg-Club Celle, tmdUSPALTUNG ist ein kreativ-beobachtender Dokumentarfilm über den Atomkraftdiskurs in Deutschland und dessen Nachbarland Polen. Anhand verschiedener Protagonisten wird die Geschichte und das Verhältnis zur Atomkraft thematisiert. Im Zentrum stehen die Menschen im bayerisch-schwäbischen Ort Gundremmingen, von denen viele einen direkten Bezug zum mittlerweile im Rückbau befindlichen Atomkraftwerk haben, sowie der kleine polnische Ostsee-Ort Choczewo, in dem bis 2033 das erste Nuklearkraftwerk des Landes entstehen soll. Mit ihrem Abschlussfilm an der Filmuniversität KONRAD WOLF in Babelsberg werfen die beiden Regisseure João Pedro Prado und Anton Yaremchuk einen vielseitigen Blick auf das gespaltene Verhältnis der Menschen zum Thema „Energie“ und insbesondere deren Erzeugung durch Atomkraft. Eine seit Jahrzehnten emotional geführte Diskussion, die nicht zuletzt durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und dem endgültigen Atomausstieg Deutschlands im Jahre 2023 erneut Fahrt aufnahm.