Hiroshima, mon amour – Philosophisches Kino „Nouvelle Vague und Existentialismus“
Zweiter Teil unserer Filmreihe Philosophisches Kino:
„Nouvelle Vague und Existentialismus“ – Sind wir in der Zeitenwende?
Wie zeitaktuell sind die Filme der französischen Nouvelle Vague und der philosophische Existentialismus? Eine philosophisch-cineastische Annäherung.
In Kooperation mit der Philosophischen Praxis OIKOS Hannover (Dr. Achim Sohns)
Eintritt: 7,50
Frankreich/Japan 1959
Kinostart:
89 Minuten
FSK: ab 14; f
Regie: Alain Resnais
Drehbuch: Marguerite Duras
Kamera:
Musik:
Darsteller:
Emmanuelle Riva (Sie) · Eiji Okada (Er) · Stella Dassas (Mutter) · Pierre Barbaud (Vater) · Bernard Fresson (Deutscher Liebhaber)
WIKIPEDIA
Kritiken:
Kurzkritik des Filmdienst
Kritik von
Kritik von
Kritik von
Kritik von
Trailer (130 Sekunden) – der Film läuft bei uns in deutschsprachiger Fassung