ALLES, WAS MAN BRAUCHT (die in Celle geborene Regisseurin Antje Hubert ist zusammen mit Dipl.-Geograph Winfried Eberhardt vom Thünen-Institut zu Gast – Eintritt frei) Antje Hubert porträtiert in ihrem Film u.a. den Dorfladen "Tante Hanna" in Müden/Örtze.

  Montag, 23. Mai 2022 - 19:00 bis - 21:30

 



In Kooperation mit der Bürgerinitiative Flotwedel und "Land in Sicht – Transition (LiSt)  Celle.

Antje Hubert ist heute zum vierten Mal im achteinhalb mit einem ihrer Filme zu Besuch. Zuletzt war Antje am 20. September 2017 mit "Von Bananenbäumen träumen" bei uns.

Antje kommt in Begleitung von Diplom-Geograph Winfried Eberhardt vom
Johann Heinrich vom Thünen-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei

Video über den Dorfladen Tante Hanna in Müden/Örtze (4 Minuten):

Ankündigung in der Celleschen Zeitung

 

Eintritt: frei

Deutschland 2021
Kinostart: 28. April 2022
98 Minuten
FSK: ab 6; f

Regie/Drehbuch/Produzentin: Antje Hubert
Kamera: Henning Brümmer
Musik: Roland Musolff
Schnitt: Magdolna Rokob

PRESSEHEFTFilmseite des Verleihs, Filmseite der Regisseurin, Facebookseite zum Film
alle Daten zum Film auf Filmportal.de und crew united

Kritiken: 
Kritik von Ralf Schenk für den Filmdienst
Kritik von Barbara Block für NDR-Kultur
Kritik von Michael Gasch für Filmrezensionen.de
Kritik von Verena Schmöller für Kino-Zeit.de
Kritik von Wilfried Hippen für die taz
Kritik von Eva Goldbach für die Süddeutsche Zeitung
Kritik von Michael Meyns für Programmkino.de (Gilde deutscher Filmtheater)

Bericht von Susanne Zaulick für Celle Heute zur Premiere in den Kammerlichtspielen

Ein Teil des Films handelt von dem "Tante Hanna" Dorfladen in Müden/Örtze:
Artikel der Celleschen Zeitung über das Müdener Projekt
Alle Artikel von Celle Heute über den "Tante Hanna" Dorfladen
Alle Artikel der Celler Presse über den "Tante Hanna" Dorfladen
Förderkreis Müden/Örtze
Die Gemeinde Faßberg zum Dorfladen
Facebookseite von "Tante Hanna"
Instagramseite von "Tante Hanna"
Webseite "Tante Hanna Radio"

Trailer (3 Minuten):



Video über den Dorfladen Tante Hanna in Müden/Örtze (4 Minuten):
 

ausführliche Kritik Filmdienst:
Dokumentarischer Heimatfilm über Dorfläden von der Uckermark bis zu den Halligen, der den alten und neuen Protagonisten überschaubarer Verhältnisse eine sympathische Hommage widmet.


Zwei Jahre lang, von 2018 bis 2020, hat die Filmemacherin Antje Hubert in Norddeutschland gedreht, von der Uckermark bis zu den Halligen, von der Lüneburger Heide bis ins Dithmarsche. Sie interessiert sich für die Metamorphose der Dörfer, die in der alten Bundesrepublik in den 1970er-Jahren einsetzte und in den ostdeutschen Bundesländern seit der Wiedervereinigung nachvollzogen wurde. Eine „Verwandlung“, die nicht zuletzt mit dem Verschwinden angestammter Dorfläden, der Resignation ihrer Besitzer, der Verlagerung des Einzelhandels in die Supermärkte jenseits der kleinen Gemeinden zu tun hat. Wo die Läden verschwanden, wurden auch die Bewohner immer unsichtbarer, kaum jemand traf sich noch auf den Dorfstraßen; die Plätze im Umfeld der Geschäfte verwaisten. Das war kein beiläufiger Vorgang, im Gegenteil: Die Orte verloren ein wesentliches Zentrum; die ursprüngliche Möglichkeit der Kommunikation mündete in eine zunehmende Vereinzelung und auch Vereinsamung.

Kleine Humanität statt großem Profit

Antje Hubert belässt es jedoch nicht bei dieser Bestandsaufnahme. Vielmehr interessiert sie das Engagement, das Einzelne und später dann ganze Dorfgemeinschaften gegen die Verödung setzen. Ihr Film „Alles, was man braucht“ ist eine Hommage an die wieder oder neu entstandenen kleinen Läden und deren Betreiber, die trotz des Wissens um die ökonomischen Risiken ihren Traum von Gemeinschaftswohl und gegenseitiger Achtung pflegen. Der Film wirft allerdings kein nostalgisch verklärendes Licht auf die Reaktivierung einer im Grunde längst vollendeten Vergangenheit, sondern beobachtet als sachlich-emphatischer Report über das Machbare, die kleine Humanität anstelle des großen Profits. Oder, wie die Regisseurin es nennt, „das Glück, sich zufällig zu begegnen und die Chance, sich anderen Menschen zuzuwenden“.


Zugleich verbindet Hubert ihre alltäglichen Beobachtungen mit der im Titel benannten größeren Frage, was Menschen wirklich brauchen. Es sind nicht die vielen tausend kleinen Dinge, die man immer greifbar zur Hand haben müsste, sondern viel weniger – nämlich die Leidenschaft und die Liebe, mit der die Waren angeboten werden: „Ich behandle jedes Lebensmittel mit Respekt“, heißt es einmal im Film.

Natürlich sind der Dorfladen, den Berit und Knut Thomsen in der leeren Grundschule von Delve eingerichtet haben, oder der Tante-Hanna-Laden in Müden, der dank fünfhundert stiller Teilhaber und Teilhaberinnen aus dem Ort überleben kann, keine Konsumtempel der Moderne, wohl aber Treffpunkte, die mehr als klimatisierte Durchlaufstationen für den schnellen Kaufrausch bedeuten. Sie ermöglichen die Chance für ökologisch wertvolle Produkte, auch wenn es „nicht immer leicht ist, ein Pionier zu sein“. Und sie sind, gerade für die zunehmend ältere Landbevölkerung, ein Überlebensmittel.

Poetisch animierte Intermezzi

„Alles, was man braucht“ ist einer Stationendramaturgie verpflichtet, einer Reise übers flache Land, mit gelegentlicher Rückkehr zu „alten“ Bekannten und der Nachfrage, wie es denn so weiterging mit dem Engagement. Als poetische Intermezzi wirken Animationen, die oft aus realen Landschaftsbildern erwachsen und wieder in sie überleiten.


Die im zweiten Jahr der Dreharbeiten ausgebrochene Covid-19-Pandemie, die Auswirkungen auf das Kaufverhalten in den kleinen Geschäften nach sich zog, wird nicht zum Mittel einer künstlichen Dramatisierung, sondern beiläufig miterzählt: norddeutsch sachlich eben. Auch Kritik an veränderbaren Zwängen, etwa durch die Preispolitik des Großhandels, die für die kleinen Läden oftmals ungünstig ausfällt, ist keineswegs als laustarke Klage vernehmbar, sondern in den ruhigen Erzählfluss integriert.

Wer sich Zeit und Muße für diese Art des Erzählens nimmt, wird mit einem sympathischen Heimatfilm belohnt. „Alles, was man braucht“ liefert zwar kaum neue Erkenntnisse und schlägt auch keinen großen politisch-soziologischen Radius über Denk- und Handlungsmuster in der deutschen Provinz, bleibt darin aber seinem vergleichsweise überschaubaren Thema auf stille, freundliche Weise verhaftet. In seiner Wirkung aber ähnelt der Film durchaus jenen Landläden, die er beschreibt und die für das seelische Gleichgewicht der Gemeinschaft so notwendig sind.

von Ralf Schenk