Der Glanz der Unsichtbaren

  Freitag, 08. November 2019 - 20:30 bis - 22:20

Vier Sozialarbeiterinnen betreiben in einer grauen und von Armut geprägten Provinzstadt im Norden Frankreichs ein Tagesheim für obdachlose Frauen und setzen sich dafür ein, dass die Besucherinnen eine warme Dusche, ein warmes Essen, ein wenig menschliche Zuwendung und die notwendige Berufsorientierung erhalten. Aber wegen angeblich zu geringer Wiedereingliederungsquoten hat die Gemeinde beschlossen, die Einrichtung zu schließen.

Daraufhin üben sich die Sozialarbeiterinnen in zivilem Ungehorsam und führen das Heim heimlich in einem Versteck weiter, damit „ihre Mädchen“ dort übernachten können, während sie tagsüber üben, selbstbewußte Mitglieder der Gesellschaft zu werden.

Mit einer bunten Besetzung landete Regisseur Louis-Julien Petit einen Überraschungserfolg, der über eine Million Zuschauer/innen in die französischen Kinos lockte. Ein Teil der Rollen ist mit Frauen besetzt, die tatsächlich auf der Straße leben.

678.000 Menschen in Deutschland haben keine Wohnung  

Eintritt: 5,00 €

Originaltitel: LES INVISIBLES
Frankreich 2018
Kinostart: 10. Oktober 2019
102 Minuten
FSK: ab 6; f

Regie: Louis-Julien Petit
Drehbuch: Louis-Julien Petit · Marion Doussot · Claire Lajeunie 

Kamera: David Chambille
Musik: Laurent Perez del Mar
Schnitt: Nathan Delannoy und Antoine Vareille


Darsteller: 
Audrey Lamy (Audrey) · Corinne Masiero (Manu) · Noémie Lvovsky (Hélène) · Déborah Lukumuena (Angélique) · Pablo Pauly (Dimitri) · Sarah Suco (Julie Charpentier) · Brigitte Sy (Béatrice) · Quentin Faure (Laurent) · Tassadit Mandi (Ramouna) · Adolpha Van Meerhaeghe (Chantal) · Marie-Christine Orry (Catherine Paraire) · Fatsah Bouyahmed (Esteban) · Marianne Garcia (Marianne alias Lady Di) · Patricia Mouchon (Patricia, alias Edith Piaf) · Khoukha Boukherbache (Khoukha, alias Marie-Josée Nat) · Bérangère Toural (Bérangère, alias Simone Veil) · Patricia Guery (Patricia, alias La Cicciolina) · Marie-Christine Descheemaker (Marie-Christine, alias Brigitte Macron) · Fedoua Laafou (Fedoua, alias Salma Hayek) · Antoine Reinartz (Assistent des Bürgermeisters)

Filmhomepage, Filmseite des Verleihs pifflmedien, PresseheftFacebookseite

Pressespiegel:
internationale Pressestimmen auf der Webseite

Kritiken:
Kritik von Birgit Roschy im Filmmagazin EPD (4 von 5 Sternen)
Kritik von Marius Nobach im Filmdienst (4 von 5 Sternen)

Kritik von Ingrid Beerbaum auf Kunst und Film (3 von 6 Sternen)
Kritik von Michael Meyns auf Filmstarts.de (3 von 5 Sternen)
Kritik von Michael Meyns auf Programmkino.de
Kritik von Andreas Köhnemann auf Spielfilm.de (4 von 5 Sternen)
Kritik von Andreas Köhnemann auf Kino-Zeit.de 
Kritik von Oliver Armknecht auf Filmrezensionen.de (7 von 10 Sternen)
Kritik von Bert Rebhandl in der FAZ
Kritik von Nina Pauer in der Zeit
Kritik von Katharina Granzin in der taz
Kritik von Britta Schmeis im Spiegel
Kritik von Christiane Peitz im Tagesspiegel

Videokritik von Susan Vahabzadeh für die Süddeutsche Zeitung

Interview von Jörg Taszman mit Regisseur Louis-Julien Petit im Filmdienst
Interview mit der Schauspielerin Corinne Masiero, die im Film Manu spielt.

Ein Grußwort ans Publikum als Video (2 Minuten) von Regisseur Louis-Julien Petit auf Vimeo

ZDF-Mediathek: ZDF Morgenmagazin (MOMA): Filmexperte Peter Twiehaus stellt Todd Phillips' "Joker" mit Joaquin Phoenix in der Hauptrolle vor. Zudem empfiehlt er den Überraschungserfolg "Der Glanz der Unsichtbaren" – ab Minute 4 + 25 Sekunden

ZDF-Mediathek: ZDF Aspekte (4 Minuten)

Trailer (113 Sekunden):


ausführliche Kritik Filmdienst
Flott inszenierte Sozialkomödie um obdachlose Frauen aus einer nordfranzösischen Stadt, die durch das Engagement vier beherzter Sozialarbeiterinnen einen Weg zurück in die Gesellschaft suchen.

Metallspitzen säumen die Vorbauten der Geschäftsgebäude. Auf den Parkbänken verhindern Stangen, dass sich jemand der Länge nach hinlegen kann. Die Stadt hat vorgesorgt, dass sich dort niemand Unerwünschtes gemütlich niederlassen machen kann, wo sein Anblick unvermeidbar wäre und Anstoß erregen könnte. Dies scheint das Höchstmaß an öffentlichem Eingeständnis zu sein, dass in dem Ort auch Menschen ohne Wohnsitz leben; ansonsten behandelt die nordfranzösische Großstadt Obdachlose wie viele andere Kommunen nach dem Motto: Möglichst nicht hinsehen, aber im Zweifel wegschieben.

Zu den wenigen Anlaufstellen für Menschen ohne ein Dach über dem Kopf gehören Tageszentren wie das Frauen vorbehaltene „L’Envol“: Wenn es morgens um 8 Uhr öffnet, haben sich vor dem Tor schon Schlangen gebildet. Im Inneren findet die Einteilung für die Duschen und Waschmaschinen statt: viele der Frauen schlafen aber auch einfach stundenlang in irgendeinem Sitz, bevor sie am Abend wieder auf die Straße müssen.

„Ihr verhätschelt sie zu sehr“

Schön oder gemütlich ist es hier in keinster Weise, doch als Zuflucht erfüllt das Haus seinen Zweck gut genug, dass die Besucherinnen immer wiederkommen, auch wegen der offenen Art der Mitarbeiterinnen.

In der Stadtverwaltung wird diese keineswegs mit Zustimmung betrachtet: „Ihr verhätschelt sie zu sehr“, heißt es missbilligend, weil kaum eine der Obdachlosen den Sprung von „L’Envol“ zu einem Wohnheim-Platz schafft. Die Konsequenz: Schließung des Tageszentrums innerhalb von drei Monaten wegen „fehlender Effektivität“; den Bedürftigen blieben schließlich immer noch Aufenthaltsorte in der Peripherie der Stadt.

Der französische Regisseur Louis-Julien Petit nimmt sich in seinem Film „Der Glanz der Unsichtbaren“ zweier eng beieinanderliegender Sphären an, die beide von der Gesellschaft – und auch von Spielfilmen – wenig wahrgenommen oder gar wertgeschätzt werden. Den Schicksalen der obdachlosen Frauen, die oft Gewalt- und teilweise Gefängniserfahrungen gemacht haben, stellt er die vier Sozialarbeiterinnen im „L’Envol“ gegenüber, die auf einer gesellschaftlich höheren Ebene gleichfalls nicht vom Glück verfolgt sind: Die noch beherzt und idealistisch zu Werke gehende Audrey lässt bereits erste Spuren der Frustration erkennen, die sich ihrer älteren Kollegin Manu schon unwiderruflich ins Gesicht gegraben hat. Die ehrenamtlich arbeitende Hélène erntet von ihrer Familie scheele Blicke, und Angélique als jüngste der vier hat sich offensichtlich selbst gerade erst aus den größten Notlagen befreit und äußert sich am deutlichsten, wenn ihr das Phlegma der obdachlosen Besucherinnen des Zentrums auf den Geist geht. Gemeinsam ist ihnen in erster Linie der Ärger über ignorante Vertreter eines Systems, das immer nur dort tatkräftig zuzupacken scheint, wo es zum Nachteil der Schwachen in der Gesellschaft ist.

Gegen eine Wand aus Indifferenz

Unmissverständlich setzt Petit diese kritische Tonlage schon in den ersten Minuten, indem er sich zunächst auf die Helferinnen konzentriert, die gegen eine Wand aus Indifferenz ankämpfen. Mit der angekündigten Schließung des Tageszentrums könnte der Plot auf ein klassenkämpferisches Werk hinauslaufen, doch der 1983 geborene Filmemacher schlägt eine andere Richtung ein: Die „L’Envol“-Sozialarbeiterinnen sind ihrem Wesen nach konstruktiv und dementsprechend fallen auch ihre Reaktionen auf die fatale Entwicklung aus. Entgegen allen Vorschriften lassen sie die Einrichtung auch nachts geöffnet, und vor allem aber machen sie sich an die Basisarbeit, um den obdachlosen Frauen bei der kaum mehr für möglich gehaltenen Reintegration in die Gesellschaft vielleicht doch noch zu helfen.

Das bedeutet zunächst: die Stärken jeder Frau herausfinden, ihr Selbstwertgefühl fördern, Wissen untereinander weitergeben und erfolgversprechendes Verhalten in Bewerbungssituationen üben. Und wo Erscheinungsbild und Lebenslauf einen ungünstigen Eindruck machen könnten, gilt von da an: Alle Tricks und Mogeleien sind erlaubt.

Schlagfertigkeit & Charisma

Je mehr sich Louis-Julien Petit auf die Figuren der Obdachlosen konzentriert, desto mehr wird „Der Glanz der Unsichtbaren“ zu einer Sozialkomödie, deren Vorbilder in britischen Filmen wie „Ganz oder gar nicht“, aber auch schon im sozialbewussten Hollywood-Kino der 1930er-Jahre wie den „New Deal“-Komödien von Frank Capra zu sehen sind: Ohne ideologische Schwarz-weiß-Verzerrungen der Klassen, aber entschlossen gegen offensichtliche Missstände agierend, optimistisch im Glauben an die Macht von Solidarität und kreativer Zusammenarbeit, und festgemacht an Figuren, die Individuen sein dürfen, statt nur Typen zu verkörpern.

Durch seinen realitätsnahen Ansatz erweist sich Petit diesen Vorbildern durchaus gewachsen: Die wohnsitzlosen Frauen sind überwiegend mit Laiendarstellerinnen besetzt, die das Schicksal ihrer Charaktere teilen und insbesondere in den flott und pointiert montierten Einzelszenen im Zuge eines Bewerbungstrainings die Gelegenheit erhalten, Schlagfertigkeit und unerwartetes Charisma zu zeigen.

Einige von ihnen erweisen sich sogar als veritable „Scene Stealer“, insbesondere die stämmige, nur 1,50 Meter große Adolpha Van Meerhaeghe, die unter dem Film-Alias Chantal mit einer Begabung für die Reparatur technischer Geräte noch am leichtesten vermittelbar erscheint, würde sie nicht stets erwähnen, dass sie ihre Fertigkeit im Gefängnis erlernt hat, wo sie wegen der Tötung ihres gewalttätigen Mann saß.

Die Würde des Menschen

Mit der Wahrhaftigkeit der Laien und den kongenial besetzten Schauspielerinnen in den Rollen der Sozialarbeiterinnen bleibt „Im Glanz der Unsichtbaren“ stets in der rauen Realität verankert. Inmitten des Aufbruchs kommt es deshalb auch zu Rückschlägen, weil nicht alle Frauen mitziehen oder die Helferinnen auch von Selbstzweifel geplagt werden.

Ohne in agitatorische Umsturzstimmung zu verfallen, nimmt Louis-Julien Petit eine aufmunternde Haltung ein, die nachdrücklich für mehr Aufmerksamkeit gegenüber den Ausgegrenzten plädiert. So behutsam, und warmherzig wie in diesem Film ist im Kino kaum je etwas Substanzielleres zu dem viel strapazierten Begriff der Würde des Menschen gesagt worden.

Eine Kritik von Marius Nobach