Tel Aviv on Fire

  Freitag, 13. September 2019 - 20:30 bis - 22:20

Filmkritik von Pfarrer Christian Engels, Leiter des Filmkulturellen Zentrums im Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik (3 Minuten):

 

Ein intelligenter Kommentar zu den israelisch-palästinensischen Beziehungen vor dem Hintergrund einer fiktionalen Soap.
Salam, ein charmanter dreißigjähriger Palästinenser, lebt in Jerusalem, arbeitet jedoch als Praktikant für die äußerst beliebte palästinensische Soap Tel Aviv on Fire in Ramallah. Auf dem Weg zur Arbeit im Fernsehstudio muss Salam jeden Tag einen israelischen Kontrollpunkt passieren. Eines Tages trifft er dabei auf den Armeeoffizier Assi, dessen Frau ein Riesenfan der Sendung ist. Um sie zu beeindrucken drängt Assi Salam dazu einige seiner eigenen Ideen in die Soap einfließen zu lassen und den Plot zu ändern. Salam merkt schnell, dass Assis Ideen ihm selbst eine Beförderung zum Drehbuchautor einbringen könnten. Dank Assis Ideen beschleunigt sich Salams Karriere zusehends, bis dass Assis Idee wie die Soap enden soll dramatisch von den Vorstellungen der Geldgeber der Sendung abweicht. Unter dem beidseitigen Druck des israelischen Offiziers und der arabischen Finanziers, sieht Salam sich in einer ausweglosen Situation gefangen aus der ihn nur ein letzter Geniestreich retten kann

Eintritt: 5,00 €

Komödie Israel 2019
Kinostart: 4. Juli 2019
101 Minuten
FSK: ab 6; f

Regie/Drehbuch: Sameh Zoabi
Kamera: Laurent Brunet
Musik: André Dziezuk
Schnitt: Catherine Schwartz


Auszeichnungen:
Haifa International Film Festival 2018: Bester Film
Venedig 2018: Gewinner des Wettbewerbs Horizonte (unkonventionelle Filme) und Interfilm Award for Best Film
Nominiert für den Europäischen Filmpreis 2019, der am  7. Dezember vergeben wird.
Nominiert für den Ophir Award 2019 (sozusagen dem israelischen Oscar), der am 22. September vergeben wird.
Die Jerusalem Post zum diesjährigen Ophir Award

Darsteller: 
Kais Nashif (Salam Abbass) · Lubna Azabal (Tala / Manal aka Rachel) · Yaniv Biton (Kommandant Assi Tzur) · Maisa Abd Elhadi (Mariam) · Nadim Sawalha (Bassam) · Salim Dau (Atef) · Yousef Sweid (General Yehuda Edelman) · Amer Hlehel (Nabil) · Laëtitia Eïdo (Maisa) · Ashraf Farah (Marwan) · Ula Tabari (Sarah)

Filmhomepage, Presseheft inkl. Interview mit dem Regisseur

Kritiken:
Kritik von Gerhard Midding im Filmmagazin EPD (3 von 5 Sternen)
Kritik von Katharina Zeckau im Filmdienst (3 von 5 Sternen)

Kritik von Stephanie Grimm auf Kunst und Film (5 von 6 Sternen)
Kritik von Bianka Piringer auf Spieflilm.de (4 von 5 Sternen)
Kritik von Oliver Armknecht auf Filmrezensionen.de (4 von 5 Sternen)
Kritik von Gaby Sikorski für Programmkino.de
Kritik von Leo Mayer auf artechock film
Kritik von Verena Schmöller auf Kino-Zeit.de
Kritik von Tomasz Kurianowicz in der Zeit 
Kritik von Christiane Peitz im Tagesspiegel
Kritik von Katharina Granzin in der taz
Kritik der Neuen Züricher Zeitung
Kritik von Michael Müller aus Israelnetz.com
Kritik auf der Webseite der Jüdische Allgemeinen (Herausgeber ist der Zentralrat der Juden in Deutschland)

Das neue israelische Kino von Thomas Abeltshauser in EPD-Film

ZDF: Neu im Kino

Trailer (116 Sekunden):

  

arteshots – mit Felicitas Hübner und Axel Timo Purr (5 Minuten):
 

ARD: ttt – titel thesen temperamente (5 Minuten):
  

Filmkritik von Pfarrer Christian Engels, Leiter des Filmkulturellen Zentrums im Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik
(3 Minuten):
 

ausführliche Kritik Filmdienst
Vergnüglich-schwarze Komödie um einen palästinensischen Drehbuchautor, der von einem israelischen Militär gezwungen wird, absurde Verwicklungen in eine Vorabend-Serie um eine Agentin zwischen zwei Männern hineinzuschreiben.

Für das Ende der Fernsehserie „Tel Aviv on Fire“ hat sich der Produzent Bassam von John Hustons The Maltese Falcon inspirieren lassen: So wie Humphrey Bogart und Mary Astor trotz gegenseitiger Anziehung nicht zusammenkommen und die Pflicht über die Liebe siegt, so soll die palästinensische Agentin Rachel ihre attraktive Informationsquelle, den israelischen Kommandanten Yehuda, in die Luft sprengen, anstatt ihn zu heiraten. Zu diesem Zweck wird ein Peilsender im Hochzeitsstrauß versteckt – darunter geht es nicht in der palästinensischen Schnulzenserie, deren Kulissen den Schauplatz der gleichnamigen schwarzen Komödie von Sameh Zoabi bilden.

Das Publikum der dramaturgisch schlichten und gerade deshalb höchst erfolgreichen Vorabendserie um eine Frau zwischen zwei Männern sitzt diesseits wie jenseits der Sperranlagen, unter der eigentlichen Zielgruppe, den Palästinensern, aber auch unter vielen Israelis. Und das, obwohl die Sympathien zunächst eindeutig bei der palästinensischen Spionin Rachel und ihrem Geliebten Marwan liegen, der je nach Perspektive, ein Freiheitskämpfer und Terrorist ist.

Diesseits und jenseits der Grenzmauer

Die Frau des israelischen Kommandanten Assi ist auch ein glühender Fan der Serie. Assi wittert deshalb eine Chance, seine Gemahlin zu beeindrucken, als ihm bei einer Routinekontrolle der Palästinenser Salam unterkommt, ein Praktikant am Set von „Tel Aviv on Fire“, der sich angeberisch als Autor der Schnulze ausgibt. Assi konfisziert kurzerhand das Drehbuch für die nächste Folge und mischt sich ungefragt in die weitere Entwicklung der Story ein.


Salam, der jeden Tag die Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland passiert und von Assis Wohlwollen abhängig ist, muss wohl oder übel dessen Vorschläge berücksichtigen. Glücklicherweise wirft kurz darauf die wirkliche Drehbuchautorin entnervt das Handtuch, und aus Mangel an Alternativen rutscht der etwas schluffige Salam ins Autorenteam. Teils notgedrungen, teils freiwillig lässt sich Salam fortan von Assi beraten, der in seiner neuen Aufgabe aufblüht. Schon bald unterhalten sich die Figuren der anti-zionistischen Serie feinfühlig über den Holocaust. Assi besteht sogar auf einem Happy End zwischen Rachel und Yehuda, was Salam in Bedrängnis bringt, weil sein Boss (und Onkel) Bassam ja ganz andere Pläne verfolgt. Doch Assi hat Salams Pass konfisziert und erpresst ihn: „Meine Hochzeit gegen deinen Ausweis!“

Schwelgen im Irrealen

Der Autor Dan Kleinman hat sich zusammen mit Regisseur Sameh Zoabi eine Story ausgedacht, die ausreichend Stoff für ebenso sympathische wie absurde Verwicklungen zwischen der Handlungs- und der Film-im-Film-Ebene bietet. Mit dieser Konstellation lassen sich reale politische Konfrontationen mit alternativen Möglichkeiten des Miteinanders kombinieren, ohne die Härten des palästinensisch-israelischen Alltags zu ignorieren oder pathetisch Formen der Verbrüderung zu bemühen. Gerade das aber verbreitet gewisse Hoffnungen.


Auch in der Gestaltung der schnulzigen Soap mit all ihren hanebüchenen Dialogen und Wendungen sowie ihren optischen Weichzeichnern schwelgt Zoabi geradezu genüsslich; schön ist außerdem die beiläufige Inszenierung der ziemlich wurstigen Truppe hinter der Vorabendserie.

Dafür fehlt es der Produktion aber an Präzision. Figuren wie Dialoge könnten klarer konturiert sein, die Bildsprache aussagekräftiger. Ausgerechnet Salam bleibt als Protagonist blass und in seinem Stoizismus fast ein wenig langweilig; auch eine sich anbahnende Liebesgeschichte zwischen Salam und einer jungen Ärztin überzeugt kaum.

Trotzdem ist „Tel Aviv on Fire“ ein charmantes Unterfangen, das mit seinen Diskussionen über die (un-)mögliche palästinensisch-israelische Hochzeit zwischen Rachel und Yehuda ein facettenreiches Bild für das Ringen um ein friedliches Zusammenleben im Nahen Osten findet.

Eine Kritik von Katharina Zeckau