Shoplifters (Ladendiebe) – Familienbande (Goldene Palme von Cannes) – unser Film des Monats Februar

Shoplifters (Ladendiebe) – Familienbande (Goldene Palme von Cannes) – unser Film des Monats Februar

  Freitag, 08. Februar 2019 - 20:30 bis - 22:15

Ort: Kino achteinhalb

http://www.wildbunch-germany.de/movie/shoplifters

Kategorien: Goldene Palme, Oscarnominierung, Golden-Globe-Nominierung, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, asiatischer Film, LA Critics Association Awards, National Board of Review, Japan, Central, 2019, Flat, unser Film des Monats

Treffer: 3079


Eintritt: 5,00 €

Originaltitel: MANBIKI KAZOKU
Japan 2018
Kinostart: 27. Dezember 2018
122  Minuten
FSK: ab 12; f

Regie/Buch/Schnitt: Hirokazu Kore-eda (Unsere kleine Schwester)
Kamera: Ryûto Kondô
Musik: Haruomi Hosono

Auszeichnung: Cannes 2018 "Goldene Palme" an Hirokazu Kore-eda
IMDB: 22 Filmpreise plus 67 Nominierungen

Darsteller:
Lily Franky (Osamu Shibata) · Sakura Ando (Nobuyo Shibata) · Mayu Matsuoka (Aki Shibata) · Kirin Kiki (Hatsue Shibata) · Kairi Jyo (Shota Shibata) · Miyu Sasaki (Yuri Hojo) · Kengo Kôra (Takumi Maezono) · Chizuru Ikewaki (Kie Miyabe)


Filmhomepage, Wikipedia

Kritiken:
Kritik von Kai Mihm im Filmmagazin EPD (4 von 5 Sternen)
Kritik von Dieter Oßwald Programmkino.de
Kritik von Philipp Stadelmaier in der Süddeutschen Zeitung
Kritik von Philipp Stadelmaier auf Filmbuelletin
Kritik von Thomas E. Schmidt in der Zeit
Kritik von Holger Kreitling in der Welt
Kritik von Sven von Reden im Spiegel
Kritik von Christiane Peitz im Tagesspiegel
Kritik von Daniel Kothenschulte in der Frankfurter Rundschau
Kritik von Tim Caspar Boehme in der taz
Kritik von Joachim Kurz auf Kino-Zeit.de
Kritik von Michael Meyns auf Kunst und Film
Kritik von Rüdiger Suchsland auf artechock
Kritik von Till Kadritzke auf critic.de
Kurzkritik von Verena Lueken in der FAZ
Kritik von Gerhard Midding im Freitag
Kritik von Dominik Kamalzadeh im Wiener Standard
Kritik von Philipp Meier in der Neuen Züricher Zeitung

Interview von Patrick Straumann mit Regisseur Hirokazu Kore-eda in der Neuen Züricher Zeitung
"Interview" von Alexandra Seibel mit Regisseur Hirokazu Kore-eda im Wiener Kurier

Video: ZDF-Heute – Shoplifters
.
Kurzkritik Filmdienst: 
Eine am Rande von Tokio wohnende Gruppe von Menschen hält sich mit kargen Einkünften und kleinen Diebstählen über Wasser. Trotz der Enge nehmen sie auch noch ein vernachlässigtes Mädchen bei sich auf, das neben der warmherzigen Gemeinschaft allerdings bald auch die kleinkriminellen Handlungen der Patchwork-Familie kennenlernt. Das mit meisterlicher Beiläufigkeit inszenierte, humorvolle Drama malt mit großer Einfühlsamkeit, aber ohne jeden Armutskitsch das Modell einer auf Zuneigung gründenden Familie aus, die gemeinsam den Härten des Daseins trotzt. Ohne zu moralisieren, sammelt der Film Impressionen eines gegenwärtigen Japan ein, in dem das Verhalten der Figuren kaum Alternativen zu haben scheint.
Sehenswert ab 14.
5 von 5 Sternen
Eine Kritik von Ulrich Kriest

Trailer (95 Sekunden):



Die Filmshow mit Pfarrer Christian Engels (6 Minuten):

ausführliche Kritik Filmdienst
Ein mit meisterlicher Beiläufigkeit inszeniertes, humorvolles Drama von Hirokazu Kore-eda. Mit großer Einfühlsamkeit erzählt er von einer bunt zusammengewürfelten armen Familie, die sich mit kargen Einkünften und kleinen Diebstählen über Wasser hält.

Als im letzten Drittel von „Shoplifters – Familienbande“, dem neuen Film von Hirokazu Kore-eda, einmal etwas richtig schiefgeht, wird etwas sichtbar – und, wie auch ausführlich gezeigt wird, für die Medien zum Skandal –, was vor der Öffentlichkeit unsichtbar bleiben wollte. Der Befund: Eine „Pseudo-Familie“ von kleinkriminellen Tagelöhnern, Pensionsbetrügern, Sexarbeiterinnen, vielleicht Mördern, hat ein kleines Kind entführt und Monate lang bei sich versteckt. Jetzt präsentieren sich die Eltern der kleinen Yuri immerhin sehr glücklich, dass sie ihr kleines Töchterchen zurückhaben. Niemand spricht mehr an, dass die Entführung Yuris erst mit Verspätung bekannt wurde, weil die jetzt so frohen Eltern ihre Tochter zwei Monate nicht wirklich vermissten.

Dieser Sachverhalt führt zurück zum Anfang des Films, der eine ganz andere Version der „Pseudo-Familie“ erzählt: Nach der Arbeit auf dem Bau trifft sich der Vater Osamu noch mit dem ungefähr neunjährigen Shota, um mittels einer bestens einstudierten Choreografie und nach Einkaufsliste in einem Supermarkt Lebensmittel zu stehlen. Am dem Heimweg entdecken sie auf einem Balkon ein kleines, hungriges und frierendes Mädchen, das offenbar von den Eltern ausgesperrt worden ist. Sie nehmen es in ihre Obhut. Als sie Yuri am folgenden Tag zurückbringen wollen, entdecken sie am Körper des Kindes Spuren von Gewalt und Verbrennungen. Aus Yuris Elternhaus hört man sich streitende Erwachsene. Osamu und seine Frau Nobuyo beschließen kurzerhand, das Mädchen bei sich aufzunehmen.

Vom Alltag in einem Mehrgenerationen-Haushalt

In der Folge erzählt der Film, durchaus auch komisch, vom Alltag in einem Mehrgenerationen-Haushalt, der von der Hand in den Mund lebt und ständig darauf achten muss, nicht in den Blick der Öffentlichkeit zu geraten. Großmutter Hatsue lebt von der Pension ihres verstorbenen Mannes. Die ältere Tochter Aki arbeitet in einer Peepshow, in der Mädchen sich den Blicken der Betrachter in Schuluniformen präsentieren. Gegen Aufpreis ist auch „richtiger“ Kontakt möglich. Die Familie lebt auf engstem Raum in einer kleinen Hütte, die der Großmutter gehört, an der Peripherie einer urbanen Landschaft. Manchmal sieht man im Hintergrund den Schnellzug Shinkansen durchs Bild rauschen, was daran erinnert, dass es noch ein anderes, hochtechnologisches Japan gibt, von dem in „Shoplifters“ nichts zu sehen ist.

Interessanterweise ähnelt das Ambiente aus Nicht-Orten, Autobahn-Brücken und fast dörflicher, randständiger Abgeschiedenheit, das Hirokazu Kore-eda skizziert, jenem aus Alice Rohrwachers „Glücklich wie Lazzaro“. Man kann an Doug Saunders’ Studie „Arrival City“ denken, die davon handelt, dass in allen Weltgegenden eine Migration vom ländlichen Elend ins suburbane Elend stattfindet, weil der urbane Raum noch ein Glücksversprechen darstellt. Ein wichtiges Moment bei den Bewohnern der „Arrival Cities“ stellt nach Saunders die tief verankerte Loyalität zur Familie dar. Womit wir wieder bei Hirokazu Kore-eda wären, dessen Filme ja häufig tiefe Meditationen darüber sind, was „Familie“ konkret bedeutet, was „Familie“ bewirkt und wofür „Familie“ steht.

Zwei Familienmodelle stehen einander gegenüber

Auch in „Shoplifters“ stehen einander zwei Familienmodelle gegenüber: da ist einerseits die biologische Familie von Yuri, die geprägt ist von Gewalt, Missgunst und Lieblosigkeit. Und da ist andererseits die seltsame Patchwork-Familie, die Osamu und Nobuyo um sich versammelt haben. Sie steht für Zugewandtheit, Sorge und Zusammenhalt. Allerdings vermeidet Kore-eda sehr bewusst jeden Anflug von Armutskitsch, wenn er nicht verschweigt, dass zumal die erwachsenen Mitglieder der Patchwork-Familie sehr konkret materialistischen Interessen folgen und auch Egoismen gepflegt werden. Wenn man sich seine Familie selbst wähle, heißt es an einer Stelle, sei die Bindung stärker, weil es keine falschen Erwartungen gäbe. Und später im Film wird Nobuyo fragen: „Macht eine Geburt einen schon zu einer Mutter?“

Ganz nebenbei und gewiss nicht in sozialkritischer Absicht sammelt „Shoplifters“ zudem Impressionen des gegenwärtigen Japan, wenn Osamu nach einem Arbeitsunfall keine Lohnfortzahlung erhält, wenn Nobuyo, die als Büglerin arbeitet, damit konfrontiert wird, ihren Job und ihr Einkommen aufgrund der schlechten Auftragslage halbieren zu müssen, und wenn der Mann vom Versorgungsamt auch im Immobilienhandel tätig war oder ist. Die Patchwork-Familie erweist sich als hinreichend flexibel und routiniert, um auch größere Krisen zu bewältigen. Mitunter braucht es auch die solidarische Geste eines Ladenbesitzers, der Shota damit konfrontiert, dass er durchaus nicht unsichtbar ist, aber von einer Anzeige absieht. Gemeinsam genießt die Familie kleine Sensationen wie ein Feuerwerk oder auch einen Ausflug ans Meer.

Früher oder später wird die seltsame Idylle zusammenbrechen

Trotzdem ist klar, dass es sich um ein Spiel auf Zeit handelt. Früher oder später wird die seltsame Idylle zusammenbrechen. Zumal sich auch moralische Fragen stellen. Shota wurde zum Dieb, weil Osamu ihn einst lehrte, dass die Waren im Supermarkt gewissermaßen noch niemandem gehören und der Diebstahl deshalb irgendwie nicht illegitim sei. Später muss er jedoch erleben, dass Osamu Autos aufbricht und Gegenstände entwendet, die sehr wohl jemandem gehören. Was den Jungen doch sehr nachdenklich macht.

Als dann Yuri einen Fehler macht und Shota sich für sie „opfert“, als die Patchwork-Familie sichtbar und zum Skandal wird, klären sich nicht nur die bis dahin nie ganz klaren „Familienverhältnisse“ auf. Aber selbst aus dieser Katastrophe geht der Kern der Patchwork-Familie gestärkt hervor. Dass die Welt nach außen hin wieder in den Fugen ist, muss jedoch die kleine Yuri ausbaden, die sich am Schluss dieses meisterlichen, aber nie moralisierenden Films wieder allein auf dem Balkon wiederfindet, auf dem sie einst frierend und misshandelt von ihren „Ersatzeltern“ entdeckt worden war.

Eine Kritik von Ulrich Kriest