Girl (zu Besuch Referentin Kristina Schneider)

Girl (zu Besuch Referentin Kristina Schneider)

  Freitag, 23. November 2018 - 20:30 bis - 22:30

Ort: Kino achteinhalb

http://www.universumfilm.de/filme/150653.html

Kategorien: FIPRESCI-Preis, Cannes - Un Certain Regard, Golden-Globe-Nominierung, Film, Archiv, Filmpreis, Spielfilm, europaeischer Film, London Film Festival, Cannes - Goldene Kamera, Cannes - Queer Palm, Belgien, DCM, 2018, externer Referent/Referentin

Treffer: 2875


Nach dem Film bewertet die Transsexuelle Kristina Schneider den Film aus ihrer Sicht und beantwortet Publikumsfragen. Ein "Format", das sich 2016 bereits bei "The Danish Girl" und 2017 bei "Eine fantastische Frau" bewährt hat.

Bundesvereinigung trans*
Stuttgarter Erklärung


Eintritt: 5 Euro

Belgien 2018
Kinostart: 18. Oktober 2018
105 Minuten
FSK: ab 12; f

Regie: Lukas Dhont
Drehbuch: Lukas Dhont, Angelo Tijssens 
Kamera: Frank Van den Eeden
Musik: Valentin Hadjadj
Schnitt: Alain Dessauvage

Auszeichnung: Cannes 2018 Caméra d'or, Lukas Dhont
12 Filmpreise plus 10 Nominierungen

Darsteller:
Victor Polster (Lara) · Arieh Worthalter (Mathias) · Tijmen Govaerts (Lewis) · Oliver Bodart (Milo) · Katelijne Damen (Dr. Naert) · Valentijn Dhaenens (Dr. Pascal) · Magali Elali (Christine) · Alice de Broqueville (Lois) · Alain Honorez (Alain) · Chris Thys (Hannah)


FilmhomepageWikipedia

Kritiken:
Kritik von Tim Lindemann im Filmmagazin EPD (4 von 5 Sternen)
Kritik von Christian Horn auf Programmkino.de
Kritik von Philipp Stadelmaier in der Süddeutschen Zeitung
Kritik von Barbara Schweizerhof in der Zeit
Kritik von Manuel Brug in der Welt
Kritik von Frédéric Jaeger im Spiegel
Kritik von Nadine Lange im Tagesspiegel
Kritik von Carolin Weidner in der taz
Kritik von Beatrice Behne auf Kino-Zeit.de
Kritik von Rüdiger Suchsland in SWR2
Kritik von Rüdiger Suchsland auf artechock film
Kritik von Heidi Strobl auf artechock film
Kritik von Knut Elstermann am mdr
Kritik von Antje Wessels
Kritik von Christine Deggau auf rbb Kulturradio
Kritik von Nina Jerzy in der Neuen Züricher Zeitung
Kritik von Philipp Stadelmaier auf Filmbuelletin

Deutschlandfunkkultur: Gespräch mit Transboy Linus Giese über den Film „Girl“
Deutschlandfunkkultur: Gespräch mit Regisseur Lukas Dhont 

Audiokritik von Bettina Dunkel auf Bayern 2
  
.
Kurzkritik Filmdienst
Ein 15-jähriges Transgender-Mädchen träumt davon, Ballerina zu werden und auch körperlich ganz eine Frau zu sein. Die langwierige Geschlechtsumwandlung, das harte Training an einer renommierten Tanzakademie und die normalen Wirren der Pubertät drohen seine Psyche jedoch immer mehr kollabieren zu lassen. In warmen Farben und weichen Texturen erzählt das hochenergetische Spielfilmdebüt ein berührendes, von der Arbeit und dem Leiden am (falschen) Körper begleitetes Innerlichkeitsdrama.
Sehenswert ab 16.
Esther Buss

Trailer (112 Sekunden):


ausführliche Kritik Filmdienst
„Lara“, flüstert eine helle Stimme in die ersten Bilder des Films hinein. Laras Erwachen, von flächigen, soften Ambient-Akkorden begleitet, ist so wattig, als würde ein schöner Traum nicht aufhören. Weiches Sonnenlicht fällt ins Zimmer, die Vorhänge strahlen in warmem Goldgelb, honig- beziehungsweise strohblond schimmern die Haare von Lara und ihrem kleinen Bruder Milo. Für einen Film, der von gleich zwei extremen Anforderungen an einen jugendlichen Körper erzählt, ist „Girl“ sichtlich darum bemüht, die Härte nicht in die Bilder hineinzutragen. Die Kamera begleitet Lara in stets fließenden Bewegungen, und selbst in den schmerzhaftesten Momenten scheint die 15-jährige Hauptfigur wie von einem Teppich aufgefangen. Dieser ist einerseits die Hülle eines inneren Dramas, das weder die beteiligten Personen – der Vater, die Ärztin, die Therapeutin –, noch die Zuschauerin letztlich ganz zu durchdringen vermögen. Zum anderen möchte es Regisseur Lukas Dhont der Hauptfigur nicht noch schwerer machen. Wenn sie fällt, dann soll sie wenigstens weich fallen. Der belgische Filmemacher erzählt in seinem berührenden Spielfilmdebüt von einem Mädchen, das im Körper eines Jungen geboren wurde und davon träumt, Ballerina zu werden. Das „und“ ist für den Film entscheidend. Denn weder ist das Tanzthema Subplot des Transgender-Dramas noch das Transgender-Drama dem Tanzfilm untergeordnet. Es geht in „Girl“ vielmehr um die Arbeit und um das Leiden am Körper: auf der einen Seite das harte Balletttraining in der Tanzakademie, auf der anderen die Belastung, die der männliche Körper für Lara bedeutet. Ein Körper, den zu verstecken sie einigen Aufwand und Schmerz in Kauf nimmt – etwa wenn sie sich vor dem Training regelmäßig tapet – und der ihr trotz Hormonbehandlung und bevorstehender geschlechtsangleichender Operation sein Falschsein jeden Tag vor Augen führt. „Alles, was du sein wirst, bist du schon jetzt“, sagt einmal der Therapeut. Er wird am Ende nicht Recht behalten. Der Film gibt Laras innerem Prozess, bei dem Geschlechtsumwandlung, Tanztraining und Pubertät immer mehr kollidieren, viel Raum, auch indem er gesellschaftliche und sonstige Hürden weitgehend ausschaltet. Die Konkurrenz, der Wettbewerb und die Machtbeziehungen, all die Themen, aus dem noch fast jeder Tanzfilm gemacht scheint, werden in „Girl“ zugunsten von „reinen“ Körperbildern zurückgedrängt. Man sieht die Sprünge, den Tanz auf den Spitzen, die Drehungen, das Tempo, die Choreografie, die Körperhaltung, das angespannte Gesicht von Lara, immer wieder auch ihre geschundenen, blutigen Füße. Mit Ausnahme einer erniedrigenden Szene, in der Lara von ihren Mitschülerinnen gezwungen wird, sich zu entblößen, finden Abstoßungen und Verwerfungen ausschließlich innerhalb des Mädchens selbst statt. Das familiäre Umfeld, unterstützt von einer mitfühlenden Ärztin und einem nicht minder mitfühlenden Therapeuten, ist dagegen ein Muster an Inklusion. Der alleinerziehende Vater tut alles, um seine Tochter zu unterstützen – und kann ihr in der sich immer mehr zuspitzenden Krise dennoch nicht helfen. Hilflos muss er zusehen, wie Lara ihm entgleitet, sich immer mehr zurückzieht in ihren Schmerz, den mitzuteilen ihr nicht möglich ist. Aber auch der Zuschauerin kommt Lara in den wattierten Schichten der Erzählung gegen Ende ein wenig abhanden.
Esther Buss